Broschüren
Download

Eigenspannungsmessung mit dem Bohrlochverfahren
Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Bauteil oder Werkstoff vorhanden sind, ohne dass äußere Kräfte und Momente auf die Komponente einwirken. Sie entstehen durch die Wechselwirkung von innerhalb bestimmter Werkstoffbereiche auftretenden Volumenänderungen und deren Behinderung durch die Umgebungsbereiche.